Verein der Nordic Walking Schulen

Oft werden Nordic Walker  belächelt (…wurden euch die Ski gestohlen?)…

„Geht auch ohne, bei meiner Schuhgröße!“

manchmal sogar beschimpft (…könnt ihr keine Gummistöcke nehmen, damit der Lärm aufhört?)

„Kann ich nicht, dann merkt ja keiner, dass ich Sport treibe und was für meine Gesundheit mache…!“

Eine Aussage hört man besonders oft: „Das bringt doch nichts, mit Stöcken spazieren zu gehen! Geht lieber laufen!“

Diese letzte Kritik an den „Stöckerlgehern“ ist teilweise leider berechtigt:

Sehr oft sieht man, dass die Stöcke hinterhergeschleift, einfach nur getragen werden oder als Spazierstock Verwendung finden. So dienen sie kaum als Gehhilfe, geschweige denn als Sportgerät. Viele glauben, mit den theoretischen Anweisungen, die den Nordic Walking Stöcken aus dem Discount-Laden beiliegen, auch die Technik zu beherrschen.

Durch falsche Verwendung ist der Trainingseffekt nur sehr gering und im Extremfall sind sogar gesundheitliche Schäden nicht auszuschließen!

Richtig eingesetzt sind gute Nordic Walking Stöcke ein hochwirksames Sportgerät!

Werden die Schritt-Techniken richtig angewandt, wird im Unterschied zum Laufen die gesamte Muskulatur des Oberkörpers beansprucht, vor allem die Muskeln, die bei den heute üblichen sitzenden Tätigkeiten fast gänzlich vernachlässigt werden.

Bei uns lernen Sie im Grundkurs den Diagonalschritt und die Doppelstocktechniken nach der VDNOWAS-Technik!

Zu den Nordic Walking Angeboten

.